logo

Mental Health leicht gemacht

Mit anschaulichen Beispielen, Erklärungen und Übungen erklärt Diplom-Psychologin und Coach Lena Dihstelhoff Schritt für Schritt, wie Du es schaffst, positive psychische Veränderungen herbeizuführen – mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag.

Der Fokus liegt auf Selbstfürsorge: Achtsamkeit, Bewegung, Ernährung und Schlaf sind zentrale Themen für Deine mentale Gesundheit.

Lerne, wie Du in unterschiedlichen Lebensbereichen für Dein Gleichgewicht sorgst. Du hast Selbstzweifel? In einem eigenen Kapitel findest Du wertvolle Tipps, wie Du Selbstzweifel auflösen oder ins Gegenteil transformieren kannst. Aus Schwächen werden allmählich Stärken und Du gewinnst kontinuierlich mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit – für einen entspannteren Umgang mit herausfordernden Situationen.

Stress – was ist das überhaupt?

Um zu wissen, was Du gegen Stress tun kannst, hilft es, seine Auswirkungen auf Körper und Psyche zu verstehen. Denn Stress per se ist zunächst nichts Schlechtes – im Gegenteil. Wann Stress hilft, um unsere Produktivität zu steigern und wann er unsere psychische und physische Gesundheit beeinträchtigen kann, erfährst Du im E-Book von Diplom-Psychologin Lena Dihstelhoff.

So erkennst Du Stress:

  • Gefühle wie Ungeduld, Nervosität, Gereiztheit
  • Verspannungen
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen

Wie kannst Du Stress vermeiden?

Versuche herauszufinden, welche Stressauslöser es in Deinem Leben gibt und steuere frühzeitig dagegen an. Lerne in diesem E-Book, welche Ansätze es zur Stressbewältigung gibt und finde heraus, was am besten zu Dir passt!

Methoden der Stressbewältigung

Stress entsteht auf drei Ebenen:

  • 1. Stressauslöser: äußere Einflüsse
  • 2. Persönliche Stressverstärker: Denkmuster, Sichtweisen, Bewertungen
  • 3. Stressreaktion: körperlich, psychisch oder verhaltensbezogen

So kannst Du Stress bewältigen:

  • 1. Vermeide Stressauslöser (wenn möglich)
  • 2. Reduziere Dein Stressverstärker: ersetze negative Denkmuster durch Positive.
  • 3. Verwandle Stressreaktionen durch Methoden der Achtsamkeit oder Atemtechniken ins Positive

Mentale Gesundheit stärken

Unsere mentale Gesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Widerstandsfähigkeit. Je stabiler unsere Mental Health ist, desto mehr finden wir unsere Kraft und können unser Potenzial entfalten. Wir erleben uns dann als Gestalter unseres Lebens.

Um so weit zu kommen, braucht es Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz. Beides kannst Du trainieren, indem Du Dich achtsam und liebevoll Deinem Inneren zuwendest. Ein achtsamer Self-Check kann helfen, Deine Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. Wie genau das funktioniert, erklärt Psychologin Lena Dihstelhoff Schritt für Schritt im E-Book.

Inspirierendes Interview mit Stella Sieger zu Selbstakzeptanz

Im Interview gibt Stella Einblicke in ihr Inneres und schildert, wie sie von Selbstablehnung zur Selbstliebe fand – und damit zu mentaler Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden zurückkehrte. Zusätzlich verrät sie ihre fünf besten Tipps für inneres Gleichgewicht. Neben inspirierenden Denkanstößen betont sie, wie wichtig eine dankbare Haltung für ihr psychisches Wohlbefinden ist. Und: Weniger nach links und rechts schauen, was andere machen. Sie ermuntert Frauen: „Mach das, was DICH glücklich macht – und nur das!“

Selbstfürsorge im Alltag

Du kannst Selbstfürsorge in allen Lebensbereichen im Alltag praktizieren und dadurch Deine mentale Gesundheit stärken:

  • Soziale Beziehungen: Finde heraus, wie viel sozialen Kontakt Du brauchst. Achte auch auf die Art Deiner Kontakte. Erschöpfende Beziehungen gehören auf den Prüfstand.
  • Arbeitsumfeld: Achte darauf, wann Du Pausen brauchst und gönne Dir diese. So tankst Du Energie und bleibst fokussiert. Sorge während des Arbeitens für Zeiten, in denen Du nicht gestört wirst (Focus Time).
  • Freizeit: Erhol Dich! Achte darauf, freie Zeit ohne Termine zu haben, in der Du Dich ganz Dir selbst widmen kannst – ohne digitale Medien oder Social Media (Me Time). Ist Deine Freizeit strikt durchgeplant, bleibt kein Raum für Dich selbst.
  • Körperliches Wohlbefinden: Sorge für Deinen Körper und Deine Bedürfnisse. Dazu gehören ausreichender Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung.

6 praktische Tipps, Dein mentales Wohlbefinden im Home-Office zu erhalten, gibt Diplom-Psychologin Julia Scharnhorst im E-Book.

Über die Autorin und Interviewpartnerinnen

Autorin Lena Dihstelhoff blickt lächelnd in die Kamera vor einem Weizenfeld

Über die Autorin

Lena Dihstelhoff ist Diplom-Psychologin, systemischer Coach, Trainerin für Stressmanagement und Expertin für mentale Gesundheit. Ihre Schwerpunkte sind Stressbewältigung, Resilienz und Burnout-Prävention. Mit ihren Angeboten (Coachings, Trainings, Workshops) bestärkt Lena Menschen, ihre mentale Gesundheit zu priorisieren und ihren eigenen Weg zu gehen – hin zu mehr innerer Stärke, Leichtigkeit und Zufriedenheit.

Interviewpartnerin Stella Sieger im Portät: Das Curvy Model lacht frontal in die Kamera

Über Stella Sieger

Stella Sieger ist Curvy Model, Schauspielerin und Selbstliebe Coach. Außerdem inspiriert sie seit vielen Jahren als Body Positive Influencer tausende Menschen auf Instagram: @stellasieger. Ihr Anspruch ist es, dass so viele Menschen wie möglich sich rundum wohl in ihrem Körper fühlen können.

Psychologin Julia Scharnhorst lächelt freundlich in die Kamera

Über Julia Scharnhorst

Julia Scharnhorst hat Psychologie studiert und ist als psychologische Psychotherapeutin approbiert. Seit 20 Jahren ist sie selbstständig und berät Unternehmen zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Außerdem betreibt sie einen Blog und hat Bücher veröffentlicht.

E-Book kostenlos herunterladen